| |
Meine Canon EOS RT "Kurz nach der Einführung der EOS 600 bot Canon eine ungewöhnliche Modifikation dieser Kamera an. In dieser, der Canon RT (für Real Time) war der Schwingspiegel durch einen Pellicle-Spiegel ersetzt worden. Im Gegensatz zum Folien-Pellicle der Canon Pellix handelte es sich hier jedoch um einen teilverspiegelten Glasspiegel, der wesentlich dauerhafter war. Er ließ 65% des Lichts zum Film durch und spiegelte 35% in den Sucher. Mit Ausnahme des feststehenden Spiegels war die EOS RT mit der 600 identisch und wurde auch mit der Anleitung der EOS 600 geliefert. Die EOS RT eignet sich hervorragend für die Sportfotografie, denn sie zeigt das Objekt bis zur tatsächlichen Belichtung. Zudem zieht sie bis zu 5 Bilder in der Sekunde durch. Trotz der Tatsache, dass nur etwa ein Drittel des einfallenden Lichts in den Sucher gelangt, wirkt das Sucherbild nur geringfügig dunkler als in der EOS 600." (aus: Handbuch - Das komplette Canon System, Verlag: Laterna magica) Technische Daten: Erscheinungsjahr: 1989 Typ: Einäugige Spiegelreflexkamera Fokussierung: Einstellbarer Einzel-AF, Prädiktions-AI-Servo-AF, Manuell AF-Arbeitsbereich: Lichtwert 1 - 18 Sucher-Vergrößerung: 0,80-fach Sucher-Gesichtsfeld: 94% Schärfentiefen-Kontrolle im Sucher möglich Belichtungs-Messsektoren: 6 Stück Belichtungs-Messsystem: Selektivmessung, Mittenbetonte Integralmessung Belichtungs-Messbereich: Lichtwert -0,5 - 20 Filmempfindlichkeit (ASA): 6 - 6400 Belichtungsfunktionen: Intelligente Programmautomatik mit Shift, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Schärfentiefenautomatik, Handeinstellung, Blitzautomatik Spezielle Funktionen: Belichtungsreihenautomatik, Belichtungskorrektur, Messwertspeicherung, Langzeitbelichtungen, Mehrfachbelichtungen Verschluss-Zeitenbereich: 1/2000 - 30 s Kürzeste Synchronzeit: 1/125 s Schärfenpriorität oder Auslösepriorität Filmtransport, max. Bildfrequenz: 5 Bilder/s Filmtransport, max. Bildfrequenz in AI-Servo-AF: 3 Bilder/s Weitere Merkmale: 15 Individualfunktionen, Fernsteuerung über Kabel, Ablendtaste, Daumenrad, Auswechselbare Einstellscheiben, Echtzeit-Auslöser, Pelliclespiegel Abmessungen (BxHxT): 148 x 108,3 x 67,5 mm Gewicht (ohne Batterien): 660 g Die Canon EOS RT ist eine eher seltene Kamera im EOS-Programm, was auch daran liegt, dass sie durch ihren Pellicle-Spiegel um einiges teurer war als eine normale EOS 600. Auch war wohl der Adressatenkreis für eine solche technische Spezialität kein sehr großer. Umso mehr war die Kamera deshalb für mich zum Sammeln interessant. Auch deswegen, weil ich mit der Canon Pellix und der Canon Pellix QL schon zwei Kameras im Sortiment habe, die quasi als Vorfahren der Canon EOS RT gelten können. Das linke untere Bild zeigt die Besonderheit dieser Kamera, den Pellicle-Spiegel. Dieser ist sichtbar teildurchlässig - sieht sehr interessant aus. Tatsächlich dunkelt das Sucherbild beim Auslösen nicht ab. Lediglich der hinter dem Spiegel angebrachte Umlenkspiegel für die Lichtmessung klappt nach unten weg - das Bild bleibt. Die Kamera ist durch den fehlenden Spiegelschlag tatsächlich unglaublich leise und vibrationsarm. |